Zum Hauptinhalt springen

Marktkommentar 1. Quartal 2025

Im Gegensatz zum Jahr 2024, als die amerikanischen Aktien stärker zulegen konnten als diejenigen in Europa, erwischten die Börsen auf dem alten Kontinent einen besseren Start ins Jahr 2025. Insbesondere der deutsche Aktienmarkt gehörte zu den Gewinnern des ersten Quartals und konnte bis Mitte März markant zulegen, bevor auch er von den globalen Kursrückgängen ganz zu Ende des ersten Quartals erfasst wurde.
 

Konjunktur und Weltwirtschaft


Getrieben wurde die europäische Aktienrallye von politischen Spannungen in den USA, Investitionsankündigungen aus Deutschland sowie Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank. Insbesondere die Ankündigung der zukünftigen deutschen Bundesregierung, neue Schulden aufzunehmen um damit die Infrastruktur zu modernisieren und die Wehrfähigkeit Deutschlands wiederherzustellen, kamen gut an. Gleichzeitig wurden viele Anleger vom Verhalten Donald Trumps und seinen Ankündigungen zu Zöllen abgeschreckt, was zu einer Verlagerung von Geldern nach Europa führte. Die Trumpsche Zollpolitik und deren gegenwärtige Auswirkungen auf die Börsen behandeln wir auf der letzten Seite.


Ein Blick auf das Branchentableau offenbart, dass insbesondere Technologiewerte unter den Kursverlierern anzutreffen waren. Den Technologietiteln, welche im letzten Jahr mehrheitlich vom Hype um die künstliche Intelligenz (KI) getrieben wurden, machte die Veröffentlichung des DeepSeek-Modells zu schaffen. Das KI-Modell aus China wurde innerhalb kurzer Zeit und ohne die modernsten Chips trainiert, was dazu führte, dass Anleger an der Bewertung amerikanischer Techtitel zu zweifeln begannen. Unter der Kurskorrektur litt insbesondere Nvidia, der Branchenprimus in der Entwicklung von Computerchips, deren Aktien über 16% an einem Tag verloren. Bei den Automobilwerten hingegen bereiteten die angekündigten, dann aufgeschobenen und schlussendlich doch umgesetzten Zölle der Trump-Regierung den Investoren Sorgen. Insbesondere europäische Automobilhersteller und Zulieferer treffen solche Massnahmen hart, da sie bereits mit schwindenden Marktanteilen im zweiten wichtigen Absatzmarkt China zu kämpfen haben. In diesem volatilen Umfeld profitierte Gold, das als sicherer Hafen in Zeiten der Unsicherheit gilt.

Zum gesamten Bericht:
 

Auch interessant

Kurz-Argumentarium Bank von Roll AG

Die Bank von Roll AG ist eine FINMA-lizenzierte Schweizer Bank, die sich auf klassische Vermögensverwaltung ohne risikobehaftetes Kreditwesen spezialisiert. Mit einer hohen Tier-1-Ratio und einem Fokus auf physisches Gold setzt sie auf Stabilität, Qualität und Transparenz. Ihre schlanke Struktur ermöglicht schnelle Entscheidungen und macht sie zu einer agilen Alternative zu…

Marktkommentar: 3. Quartal 2024

Das dritte Quartal 2024 war relativ volatil an den Finanzmärkten. Massgeblich die Kursverluste bei den Aktien zu Beginn des Augusts zeigten, dass einige Anleger der positiven Stimmung der vergangenen Monate nicht mehr ganz trauten. Insbesondere die Dynamik unter den Technologiefirmen hat dabei nachgelassen nachdem diese ihre Quartalszahlen präsentierten. Denn obwohl die meisten…

Marktkommentar 4. Quartal 2024

Das letzte Quartal 2024 stand ganz im Zeichen der US-Präsidentschaftswahl im November. Im Vorfeld der Wahlen war die Unsicherheit unter den Anlegern gross, da ein enges Rennen und kein klarer Sieger erwartet wurde. In Anbetracht des Szenarios langwieriger Nachzählungen suchten Anleger Zuflucht in sicheren Häfen wie Gold. Schlussendlich gewann Donald Trump die Wahlen jedoch…